Vorder-Rückbiss-Vergleich | groisman & laube

Vorderbiss & Rückbiss behandeln im Competence Centrum Dysgnathie in Frankfurt

Der Ober- und Unterkiefer kann nach Abschluss des Wachstums jeweils für sich alleine zu klein oder zu groß ausgebildet sein. Neben dem Missverhältnis hinsichtlich der Kiefergröße, spielt auch die Lage des Ober- und Unterkiefers zueinander eine wichtige Rolle, so dass man eine Rücklage von einem zu weit nach vorn stehenden Kiefer (Prognathie) unterscheiden muss. Beim Zubeißen wird bestimmt, um welche Bisslage es sich handelt, wobei man dann von einem Vorbiss oder einem Rückbiss spricht.

Das chirurgische Ziel besteht darin, den Oberkiefer beziehungsweise Unterkiefer so weit zu verschieben, dass das Missverhältnis ausgeglichen wird und die Zähne exakt aufeinanderpassen. Dabei schenken wir der Gesichtsästhetik und der Kiefergelenksfunktion außerordentliche Beachtung.

Behandlungsablauf: Vorderbiss

Video abspielen

Behandlungsablauf: Rückbiss

Video abspielen

Vorderbiss: Progenie

Vorderbiss Vorher Nachher | groisman & laube Frankfurt

Formal gesehen unterscheidet man einen echten von einem unechten Vorbiss. Die Kombination aus beiden Formen ist allerdings der häufigste Vertreter dieses Fehlbisses, wobei der lange Unterkiefer oft mit einem zu großen Kinn und einem zu kleinen Oberkiefer kombiniert ist. Die Betroffenen und die Umwelt nehmen allerdings nur den charakteristisch langen Unterkiefer oder die große Unterlippe wahr. Zusätzlich ist das Mittelgesicht abgeflacht. Man spricht auch von einem Tellergesicht oder einem konkaven Gesichtsprofil. Die Nasolabialfalten sind markant und die Nase wirkt dadurch groß und lang. Insgesamt wirkt das Gesicht kantig und hart.

Erst nach einer sorgfältigen cephalometrischen Analyse kann die Kieferfehlstellung geklärt werden. Dabei vermisst man die Kiefer anhand einer digitalen Fernröntgenaufnahme mit Hilfe eines Computerprogramms und bestimmt ihre Lage.

Beim Zubeißen entsteht der charakteristische umgekehrte Überbiss der Schneidezähne. Bei Beteiligung der Seitenzähne spricht man von einem zirkulären Kreuzbiss. Grund für diese Verzahnung ist ein zu schmaler Oberkiefer oder ein zu breiter Unterkiefer (siehe Kreuzbiss). Erst nach der Analyse anhand von Gipsmodellen der Kiefer und der Auswertung von Röntgenbildern kann man die Ursache erfassen.

Aus funktioneller Sicht stehen beim Vorbiss Schwierigkeiten beim Abbeißen und Kauen im Vordergrund. Hinzu kommt eine Zungenfehlfunktion mit eingeschränkter Nasenatmung und erhöhter Mundatmung. Dies wird aber selten in Zusammenhang mit dem Fehlbiss gebracht. Vereinzelt treten auch Kiefergelenksbeschwerden, vor allem Kiefergelenksknacken durch Diskusverlagerungen auf.

Rückbiss: Vergrößerter Überbiss

Bei dieser Kieferfehlstellung handelt es sich um einen sehr weit verbreiteten Fehlbiss. Üblicherweise stützen sich die Oberkieferfrontzähne auf den Unterkieferfrontzähnen unter einem bestimmten physiologischen Winkel ab, was eine korrekte Stellung beider Kiefer zueinander erfordert. Tritt während des Unterkieferwachstums eine Wachstumshemmung auf, entsteht die sogenannte Unterkieferrücklage. Diese macht sich durch einen vergrößerten Überbiss bemerkbar und führt zusätzlich zur geringeren Abstützung der Frontzähne gegeneinander.

Rückbiss Vorher Nachher | groisman & laube Frankfurt

Als Zahnfehlstellung fallen häufig die nach vorne gekippten und in sich verschachtelten Unterkieferfrontzähne auf. Bei ausgeprägtem Überbiss kann sich die Unterlippe zwischen die Oberkieferfrontzähne und Unterkieferfrontzähne einlagern und im Extremfall dazu führen, dass die Oberkieferfrontzähne weit nach vorne gedrückt werden. Besteht zudem ein gering ausgeprägtes Kinn, fällt die Unterkieferrücklage gravierend auf. Es handelt sich somit um eine Kombination aus Unterkieferrücklage und wenig Kinnprominenz (fliehendes Kinn). Bei besonders schweren Fehlbissen kann ein schmaler Oberkiefer hinzukommen. Deshalb kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine Kinnkorrektur durchzuführen, um ein ästhetisches Gesamtbild zu erhalten.

Abhängig von dem vergrößerten Überbiss kann das Abbeißen nur dann erfolgreich stattfinden, wenn der Unterkiefer weit nach vorne geschoben wird. Die Betroffenen führen diese Funktion unbewusst durch und strapazieren entsprechend die Kiefergelenke, so dass deren Kapsel- und Bandstrukturen stark überdehnt und gereizt sind. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass die Knorpelscheibe im Kiefergelenk verrutschen kann. Man spricht dann von einer sogenannten Diskusluxation.

Gut zu wissen

Abhängig vom Schweregrad spricht man von einer teilweisen oder vollständigen vorderen Diskusverlagerung mit oder ohne zurückspringender Knorpelscheibe.

Die ständige Kiefergelenksfehlfunktion kann strukturelle Veränderungen des Gelenkes und letztendlich eine Gelenksarthrose zur Folge haben. Dies kann zu einer Reihe von unterschiedlich stark ausgeprägten Kiefergelenksbeschwerden führen, zum Beispiel zu Knacken, Reiben, Schmerzen beim Kauen, eingeschränkter Mundöffnung. Man bezeichnet diese Symptome allgemein als temporomandibuläre Dysfunktion. Aus diesem Grund sollte man vor Beginn der Fehlbissbehandlung unbedingt eine gründliche radiologische und funktionelle Kiefergelenksdiagnostik durchführen. Entsprechend der Befunde kann man im Sinne einer Vorbehandlung zur Entlastung der Kiefergelenke dann eine passende Aufbissschienentherapie wählen.

Jetzt Termin vereinbaren
Dr. Groisman und Dr. Laube stehen Ihrem Anliegen gerne zur Verfügung
Wunschtermin

Einer unserer Patienten teilt einen Erfahrungsbericht über die Behandlung in unserer Praxis:

  1,0

Sehr kompetenter Arzt, arbeitet hochprofessionell. Absolut weiter zu empfehlen.
„Nach einer erfolglosen Behandlung in der Kieferorthopädie der Uniklinik F. war ich froh, dass sich Herr Dr. Groisman meiner komplizierten Ausgangslage (Fehlstellung Ober- und Unterkiefer) angenommen hatte. Ich habe ihn als einen absolut professionellen und sehr geduldigen Menschen kennengelernt, der sich immer während meiner gesamten Behandlung wahnsinnig viel Zeit genommen hat (auch wenn die Praxis noch so voll war). Meine Bimax-Op vor 2 Jahren verlief sehr gut, absolut schmerzfrei und auch während meines Krankenhausaufenthaltes war Herr Dr. Groisman sehr fürsorglich und hat sich stets viel Zeit genommen. Das habe ich sehr an ihm geschätzt. So auch seine zahlreichen und intensiven Beratungsgespräche im Vorfeld meiner Behandlung, die ich, als doch eher komplizierter Patient, in Anspruch genommen habe.
Ich kann Herrn Dr. Groisman auf jeden Fall weiterempfehlen. Er ist ein sympathischer und toller Chirurg.“

Quelle: jameda

Share on facebook
Facebook
Share on google
Google+
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING