Abstehende Ohren behandeln - Dr. Laube

„Empfängst Du mit Deinen Ohren auch Satellitenfernsehen?“ – „Du Segelflieger!““ – „Du siehst aus wie Dumbo, der Elefant!“. Häufig ernten Personen mit abstehenden Ohren gemeine Sprüche. Am häufigsten sind Kinder davon betroffen. Hänseleien, Spott und Häme können bei den Kleinen zu psychischem Druck, Schamgefühlen und starker Traurigkeit führen. Häufig wollen sie dann gar nicht mehr zur Schule gehen und ziehen sich zurück. Aber nicht nur im Kindesalter können abstehende Ohren stören, auch Erwachsene empfinden sie häufig als Schönheitsmakel. Wie eine Ohrkorrektur die Ästhetik herstellen kann, erklären wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag.

Was sind abstehende Ohren?

Abstehende Ohren werden umgangssprachlich auch als Segelohren bezeichnet. Man spricht davon, wenn zwischen der Ohrmuschel und dem Schädelknochen ein Winkel von mehr als 30 Grad besteht. Es handelt sich ebenfalls um abstehende Ohren, wenn der Abstand zwischen der Kante des Ohrs und dem Kopf mehr als 2,8 cm beträgt.

Meist ist eine Fehlbildung dafür verantwortlich. In vielen Fällen ist die sog. Anthelixfalte, also die innere Umschlagsfalte des Ohrs, kaum oder nicht angelegt. Möglich ist auch, dass die Ohrmuschel an sich zu groß ausgeprägt ist oder eine Muschelform aufweist. In diesem Fall wird das Ohr vom Kopf ferngehalten, während das Ohrläppchen gleichzeitig absteht.

Abstehende Ohren sind in den meisten Fällen genetisch bedingt und stellen kein gesundheitliches, sondern eher ein ästhetisches Problem dar.

Ohrkorrektur: Wie werden Ohren angelegt?

Der Eingriff, bei dem die Ohren angelegt werden, hat mehrere Namen: Ohrkorrektur, Ohranlegeplastik oder auch Otopexie. Er wird ambulant unter örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose (diese empfehlen wir bei Kindern) durchgeführt und dauert etwa eine Stunde.

Wie genau die Ohrkorrektur abläuft bzw. welche Operationsmethode zum Einsatz kommt, hängt von der Art der Deformität ab.

In den meisten Fällen kommt eine Schwächung des elastischen Ohrknorpels im betroffenen Bereich zum Einsatz. Der Zugang wird über die Rückseite der Ohrmuschel gelegt, so dass es später keine sichtbaren Narben gibt. Im nächsten Schritt wird die Ohrmuschel nach hinten gefaltet und der Knorpel fixiert. Nun verschließen wir den Zugang mit einer in der Haut geführten Naht.

Handelt es sich um sehr stark ausgeprägte Segelohren, so gibt es die Möglichkeit, einen Knorpelstreifen aus der Ohrmuschel zu entfernen, um diese zu verkleinern.

Darstellung eines abstehenden Ohrs - Dr. Laube Frankfurt

Ohren anlegen: Ab welchem Alter?

Grundsätzlich kann die Ohrkorrektur bei Kindern schon vor dem Eintritt in die Schule durchgeführt werden. Ab dem Alter von sechs Jahren hat der Knorpel schon 70 bis 90 Prozent seiner endgültigen Größe erreicht und ist somit fest genug für einen sicheren Eingriff.

Wichtig ist, dass Sie nicht über den Kopf Ihres Kindes hinweg entscheiden. Das bedeutet, dass Sie die Ohren nicht anlegen lassen sollten, nur um es vor Hänseleien zu bewahren, die es bislang gar nicht gibt. Beziehen Sie den Willen Ihres Kindes in die Entscheidung für oder gegen eine Operation mit ein. Ein Kind ohne Leidensdruck zu operieren, ist weder ethisch vertretbar noch rechtlich erlaubt. Psychologen raten dazu, eine Ohrkorrektur bei Kindern erst dann durchführen zu lassen, wenn sich die Kleinen die Operation bewusst und deutlich wünschen.

Die Otopexie muss nicht zwangsläufig im Kindesalter durchgeführt werden. Abstehende Ohren können auch noch im Jugend- oder Erwachsenenalter behandelt werden.

Ohrkorrektur bei Groisman & Laube

Ohren anlegen Frankfurt: Eine Ohrkorrektur bei abstehenden Ohren ist ein vergleichsweise kleiner Eingriff, der mit wenigen Risiken einhergeht. Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wenn Sie Ihre Ohren oder die Ihres Kindes anlegen lassen möchten. Bei uns sind sie in erfahrenen Händen.

Foto: © Rido81 / elements.envato.com
I
nfografik: © Dorelations GmbH / docrelations.de

Share on facebook
Facebook
Share on google
Google+
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING